Australian Kelpie Club Deutschland e.V.
  • Start
  • AKCD e.V.
  • Australian Kelpie
  • Gesundheit
  • Zucht
  • Sport
  • Events
  • Kontakt
  • Download

Hüftgelenksdysplasie (HD)

Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie des Hundes (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Betroffen sind sämtliche Hunderassen, wobei großwüchsige Rassen das Krankheitsbild besonders häufig ausbilden. Der Australian Kelpie gehört auf Grund seiner Größe und seinem Körperbau nicht zu den Rassen welche überdurchschnittlich von der HD betroffen sind.

 

Die Heritabilität (Vererbung) der HD liegt bei 20 und 40 Prozent. Deswegen ist das HD Röntgen Pflicht für die Zuchtzulassung beim VDH. Jedoch beeinflussen auch falsche Ernährung und Haltung die Ausprägung und das Fortschreiten der Krankheit.

Symptome

 

Klinisch zeigt sich die HD in zunehmender Bewegungseinschränkung und Schmerzhaftigkeit, die infolge der krankhaften Umbauprozesse am Hüftgelenk (Coxarthrose) entstehen. Im fortgeschrittenen Stadium kann nur die Entfernung des Hüftgelenks mit oder ohne Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks eine deutliche Verbesserung herbeiführen. Ist dies nicht möglich, lässt sich durch eine dauerhafte Schmerztherapie häufig lange eine ausreichende Lebensqualität aufrechterhalten.

Vererbung

 

Die Vererbung ist polygen und es sind an der Merkmalsausprägung etwa 20 Gene beteiligt. Deswegen läßt sich auch erklären, warum die HD trotz jahrelangem Röngten noch nicht ausgerottet wurde. Es sind einfach von der Mutter- und Vaterseite bei einer Verpaarung, trotz der besten Hüften immer noch so viele Faktoren bei der Merkmalsausprägung beteiligt, dass man keine perfekten Hüften züchten kann.

 

 

Ellenbogengelenkdysplasie (ED)

Die Ellenbogendysplasie oder Ellenbogengelenkdysplasie ist ein Oberbegriff für mehrer Erkrankungen des Ellenbogengelenks des Hundes im Wachstum. Die ED ist erblich und zeigt sich im Wachstum junger Hunde durch schmerzhafte Lahmheit. Sie entsteht durch eine Fehlentwicklung des Gelenks, was dazu führt, dass die Gelenkflächen nicht mehr zusammenpassen. Die Erkrankung kann verschiedene Erscheinungsformen haben, wobei die häufigsten sind "Fragmentierter Processus coronoideus (FCP/ FPC), "Isolierter Processus Anconaeus" (IPA) und Osteochondrosis dissecsans (OCD). Neben der erblichen Komponente in der Entstehung der ED spielt auch die Ernähtung eine wichtige Rolle. Wie bei der HD führt zu nahrhaftes Welpenfutter zu viel zu schnellem Wachstum bei jungen Hunden.


Symptome

 

Klinisch zeigt sich die ED in zunehmender Bewegungseinschränkung und Schmerzhaftigkeit, die infolge der krankhaften Umbauprozesse am Ellenbogengelenk entstehen.

Vererbung


Die Vererbung ist wie bei der HD polygen, d.h. es sind an der Merkmalsausprägung mehrere Gene beteiligt.

  • HD & ED
  • Augenerkrankungen
  • Herzerkrankungen - DCM
  • Herzerkrankungen - Dysplasien
  • Zerebelläre Abiotrophie (CA)
  • Epilepsie
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • AKCD e.V.
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
  • Australian Kelpie
    • Rassestandard FCI
    • Rassestandard ANKC
  • Gesundheit
    • HD & ED
    • Augenerkrankungen
    • Herzerkrankungen - DCM
    • Herzerkrankungen - Dysplasien
    • Zerebelläre Abiotrophie (CA)
    • Epilepsie
  • Zucht
    • Züchterliste
    • Deckrüdenliste
    • Zu vermitteln
  • Sport
    • Agility
    • Obedience
    • Hüten
    • Rettungshundearbeit
    • Mantrailing
  • Events
    • Obedience Seminar 2017
    • Hüte Seminar 2017
    • Ausstellung 2017
    • Kelpietreffen
      • Kelpietreffen 2015
      • Kelpietreffen 2016
  • Kontakt
    • Anmeldung
  • Download
    • Interner Bereich
  • Nach oben scrollen